Langsam, aber sicher nähern wir uns der Fastenzeit - eine Zeit des Nachdenkens, des Besinnens, des Neudenkens. Wir würden diese Zeit gern besonders gestalten. Erste Ideen wurden im großen Dienstgespräch und im Pfarreienrat bereits gesponnen. Weitere Ideen, Vorschläge, Gedanken sind willkommen. Wir sind offen für Bewährtes, Neues, Erfrischendes, …..
Kommen Sie einfach vorbei am Donnerstag, 02.02., 20 Uhr, ins Pfarrheim Christkönig. Wir freuen uns auf Sie!
Im Rahmen des Programms „Das Saarland rückt zusammen“ bieten wir in unserer Pfarreiengemeinschaft zwei „Winter-Cafés“ an.
Winter-Café verbunden mit dem Offenen Treff, Pfarrheim Christkönig:
In den Wintermonaten öffnen wir den Ukraine-Treff für alle, die bei einer Tasse Tee oder Kaffee zusammenkommen wollen und sich mit einem Stück Kuchen oder Keksen ein wenig stärken möchten. Der Treff bietet in einem warmen Raum die Gelegenheit, gemütlich und in angenehmer Atmosphäre zu plaudern oder sich mit Brettspielen zu vergnügen.
Neben Kaffee, Kuchen und Spielangeboten für Kinder bieten wir für die Ukrainer einen Deutschkurs an. Seitens der Ukrainer selbst gibt es mittlerweile eine „interne“ Kleiderkammer.
Der Treff bzw. das Winter-Café ist immer dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr im Pfarrheim Christkönig.
Sie sind uns sowohl als Gast herzlich willkommen als auch als unterstützende Hand. Kommen Sie einfach vorbei ..!
Winter-Café Folsterhöhe: „Um 12 gebbd gess“
Die Caritas-GemeinWesenArbeit Folsterhöhe und die Kath. Pfarrgemeinde St. Jakob/Heilig Kreuz laden zum Wintercafé Folsterhöhe ein.
Tag: Jeden Montag (außer Feiertage), bis Ende März
Ort: Pfarrheim Heilig Kreuz
Zeit: Um 12 Uhr gebbd gess
Was: kostenloses, warmes Mittagessen – nettes Beisammensein – inneres und äußerliches Aufwärmen
Ohne Anmeldung!
Alle Folsterhöher*innen sind herzlich eingeladen – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. Diese schweren Verletzungen des Kinderschutzes kommen in allen gesellschaftlichen Schichten und in allen Ländern vor. Weltweit setzen sich die Projektpartner der Sternsinger dafür ein, dass Kinder in einem sicheren Umfeld aufwachsen können, dass sie Geborgenheit und Liebe erfahren und ihre Rechte gestärkt werden. Nur wenn sie ihre Rechte kennen, können sie diese auch einfordern. In Asien, der Schwerpunktregion der Sternsingeraktion 2023, zeigt das Beispiel der ALIT-Stiftung in Indonesien, wie mit Hilfe der Sternsinger Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden. In von ALIT organisierten Präventionskursen lernen junge Menschen, was sie stark macht: Zusammenhalt, Freundschaften, zuverlässige Beziehungen und respektvolle Kommunikation.
Die Aktion Dreikönigssingen 2023 bringt den Sternsingern nahe, dass Kinder überall auf der Welt ein Recht auf Schutz haben – im Beispielland Indonesien genauso wie in Deutschland. Und sie macht deutlich, dass es Aufgabe der Erwachsenen ist, dieses Kinderrecht einzufordern und zu gewährleisten. Jedes Jahr stehen ein Thema und Beispielprojekte aus einer Region exemplarisch im Mittelpunkt der pädagogischen Materialien zur Vorbereitung auf die Aktion Dreikönigssingen. Die Spenden, die die Sternsinger sammeln, fließen jedoch unabhängig davon in Hilfsprojekte für Kinder in rund 100 Ländern weltweit.
In unserer Pfarreiengemeinschaft kommen die Sternsinger wie folgt:
• In den Bezirken St. Jakob und Heilig Kreuz: am Samstag, 07.01. und am Sonntag, 08.01.2023
• Im Bezirk St. Pius: am Samstag, 07.01.2023
• Im Bezirk Christkönig: am Sonntag, 08.01.2023
Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie einen Besuch der Sternsinger wünschen!
Wenn Sie den Besuch der Sternsinger wünschen, bitten wir Sie, sich in einem der Pfarrbüros zu melden oder mir eine Mail zu schicken (barbara.heid@bgv-trier.de). Damit ist sichergestellt, dass wir Sie auf besuchen, auch wenn wir ohnehin versuchen, möglichst viele Familien zu besuchen. Herzlichen Dank!
Kann ich die Sternsingeraktion auch unterstützen, wenn ich die Sternsinger verpasst habe oder die Sternsinger es nicht geschafft haben, bei mir zu klingeln?
Ja, das geht, und zwar folgendermaßen:
• Online-Spende: Auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit, Ihre Spende für die Sternsinger online zu tätigen. Im nächsten Pfarrbrief teilen wir Ihnen den link und einen QR-Code mit, über die sie Ihre Spende tätigen können
• Segen im Briefkasten: Gerne bringen wir den Segensgruß nach den Aktions-tagen (07./08.01.) zu Ihrer Wohnung, wenn Sie uns eine Mail schicken (barbara.heid@bgv-trier.de).
• Segen to go: Sie haben nach den Gottesdiensten am 07./08. Januar die Möglichkeit, sich in den Kirchen St. Jakob, Christkönig, Heilig Kreuz oder St. Pius den Segensgruß abzuholen und Ihre Spende zu tätigen.
Sternsingen in unserer Pfarreiengemeinschaft - Gehst du mit?!
Möchtest du auch dabei sein, wenn eine halbe Million Sternsinger den Menschen in Deutschland den Segen bringen? Möchtest du mithelfen, dass es Kindern in Not überall auf unserer Erde besser geht? Dann mach bei der Sternsingeraktion am 07./08. Januar mit und geh mit deinen Freunden oder Freundinnen als König von Haus zu Haus. Um uns auf den Tag vorzubereiten, treffen wir uns im neuen Jahr:
• am Donnerstag, 22.12.2022, 11.00 Uhr in der Kirche Christkönig (für die Kinder, die im Bezirk St. Pius und Christkönig unterwegs sein möchten).
oder
• am Donnerstag, 22.12.2022, 14.00 Uhr in der Kirche St. Jakob (für die Kin-der, die im Bezirk St. Jakob und Heilig Kreuz unterwegs sein möchten).
Bei diesen Treffen teilen wir – soweit wie möglich - die Gruppen ein und ihr erfahrt, wie die Sternsingeraktion unter den besonderen Bedingungen in diesem Jahr abläuft. Zudem könnt ihr hören und sehen, wie Kinder in der Ukraine leben und was mit dem Geld passiert, das die Sternsinger sammeln. Wer mitmachen möchte, aber zum Vorbereitungstreffen nicht kommen kann, melde sich bitte bei Gemeindereferentin Barbara Heid. Wir freuen uns auf Euch!
Liturgieausschuss
Nach dem Weggang des ehemaligen Vorsitzenden dieses Ausschusses erklärt sich Herr Thomas Wagner bereit, den Vorsitz des Ausschusses zu übernehmen.
KfD-Leitungsteam Christkönig gewählt
Gewählt wurden Helga Flesch, Ursula Spang und Martina Wintrich
Advents- und Weihnachtszeit – weitere Angebote, welche noch nicht veröffentlicht wurden
• Montag, 28.11.2022, 18:00 Uhr – Chor St. Pius gestaltet die „15 Minuten Musik und Texte im Advent“ in der Johanniskirche Saarbrücken
• Mittwoch, 30.11.2022, 18:00 Uhr – Frauenchor allegro St. Jakob gestaltet die „15 Minuten Musik und Texte im Advent“ in der Johanneskirche Saarbrücken
• Samstag, 3.12.2022 Weihnachtsmarkt in St. Pius vor und nach der Messe
• Dientag, 20.12.2022, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Christkönig – Offener Treff – Nicht nur für Flüchtlinge aus der Urkaine – gemeinsames ukrainisches Kochen
Vorschläge
O-Antiphonen
Die O-Antiphonen setzen in den letzten sieben Tagen vor Weihnachten einen besonderen liturgischen Akzent. Der PR regt an, dies ab dem 17. Dezember in St. Jakob anzubieten. Herr Benedikt Lang wurde beauftragt, eine Realisierung zu prüfen.
Hirtenamt am 1. Weihnachtsfeiertag
Der Pfarreienrat regt an, dass das traditionelle Hirtenamt am 1. Weihnachtsfeiertag in der Morgenfrühe wieder gefeiert wird und bittet das Hauptamtlichenteam, Geistliche anzufragen. Dieses soll für den Raum Saarbrücken angeboten werden.
Verantwortlich für den Inhalt dieser Information:
Sachausschuss für Öffentlichkeitsarbeit des Pfarreienrates
Die kalte Jahreszeit rückt näher, der Aufruf nach Einsparungen wird lauter. Dieser Frage muss sich auch unsere Pfarreiengemeinschaft stellen.
Aufgrund dieser Fragestellungen werden die Kirchen in unserer Pfarreiengemeinschaft nur auf Grundtemperatur beheizt, d.h. auf 6°C. An Weihnachten werden die Kirchen auf 11°C beheizt.
Wie dem auch sei: wir möchten, dass Sie sich in unseren Kirchen trotz allem wohlfühlen und hoffen, dass Sie der Kälte trotzen und unsere Gottesdienste mit uns zusammen feiern. Damit Sie sich wohlfühlen, stellen wir Decken und heißen Tee zur Verfügung, mit dem Sie sich wärmen können. Sie können auch gern Ihre eigenen Decken mitbringen. Und ziehen Sie sich gut warm an!
Gemeindereferentin Barbara Heid, Koordinatorin der Seelsorge,
Dekan Clemens Grünebach, Pfarrverwalter
Die katholische Kirche St. Mauritius ist profaniert, wird derzeit nicht genutzt und steht zum Verkauf. Die Hauptnutzfläche beträgt ca. 735 m“. Die Straßenfrontlänge beträgt rd. 66 m. Errichtet wurde die Kirche mit freistehendem Glockenturm zwischen 1953 & 1960. Grundstücksareal: eine noch zu vermessende Fläche von ca. 3.800 m².
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://www.immowelt.de/expose/248td5g
Keplerstraße 13
66117 Saarbrücken
+49 (0) 681 5 26 78
pfarramt@sanktjakob.de
ANFAHRT